Ackerbohnen - Mechanische Unkrautkontrolle
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Ein Hauptproblem beim Anbau von Körnerleguminosen ist die Kontrolle der Ackerbegleitflora in der Reihe, häufig auftretend als Spätverunkrautung mit Weißem Gänsefuß (Chenopodium album). In den meisten Betrieben wird als einzige mechanische Maßnahme zur Unkrautregulierung der Striegel eingesetzt. Nach positiven Erfahrungen auf dem Wiesengut mit dem Umbau einer Gänsefußhacke (zusätzliche Montage vibrierender Striegelzinken, die in die Reihen wirken) wurde der Vergleich dieser Neuentwicklung mit bereits bestehenden Maßnahmen wie Striegel oder Gänsefußhacke (ohne Striegelzinken) in Exaktversuchen angeregt.HypotheseIm Vergleich zur alleinigen mechanischen Unkrautkontrolle mit dem Striegel reduziert die Gänsefußhacke bzw. die Gänsefußhacke mit vibrierenden Striegelzinken das Unkrautwachstum signifikant.
Versuchsaufbau
Einfaktorieller Feldversuch mit drei Varianten und vier Wiederholungen- Striegel- Gänsefußhacke- Gänsefußhacke mit vibrierenden Striegelzinken (Eigenbau)
Versuchsjahr
2005
Ergebnisbericht
08_AB_Hacke_GE_05.pdf
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617
E-Mail: leitbetriebe [at] uni-bonn.de