Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Anbaustrategien zur Erzeugung von Qualitätsweizen: Vinassedüngung zu Sommerweizen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Kreis Lippe, AZ 60, 200 m ü NN, 800mm/a

Beschreibung Zu welchen Entwicklungsstadien sollte Vinasse zur Erhöhung der Protein- und Kleberghalte gegeben werden?
Versuchsaufbau Ausbringung zu zwei Stadien: EC 32/35 und EC 51
Versuchsjahr 1998
Ergebnis Der Unkrautbesatz war nach Vinassedüngung höher. Die Vinasse war trotz relativ niedrigem Ertragsniveau nur wenig ertragswirksam. Der Rohproteingehalt wurde deutlich erhöht, der Freuchtklebergehalt aber auffallend wenig beeinflusst. Das Backvolumen wurde durch die Vinassegabe erhöht. Die N-Verwertung einer Vinassegabe zu Beginn des Schossens war gering, zu Beginn des Ährenschiebens etwa 50%. Nach der Ernte lagen die N-min Werte in mit Vinasse gedüngten Varianten etwas höher. Versuche aus Sachsen-Anhalt zeigen deutliche Ertrags- und Qualitätseffekte. Es ist zu beachten, dass nicht alle Anbauverbände Vinasse (Nebenprodukt aus der Zuckerrübenverarbeitung) zulassen.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440