Anwendung EDV gestützter Prognose-Verfahren
Beschreibung
Phytophtora ist im ökologischen Landbau die entscheidende Krankheit und führt regel-mäßig zu großen Ertragseinbußen. Um diese Ertragsverlust und auch den Einsatz von Kupfer zu minimieren, kann ein Prognosse-Verfahren eine Hilfe sein. Ziel ist es das Prognosse-Verfahrens Öko-Symphyt in die Praxis einzuführen und zu verbreiten.
Versuchsaufbau
Das Prognosse-Verfahren Öko-Symphyt ist über die Internetplattform ISIP nach vorheri-ger Anmeldung für jeden Landwirt verfügbar. In der Beratung wird auf das Verfahren hingewiesen. Die Landwirte werden bei der Anwendung unterstützt und beraten. Der Berater nutzt die Plattform und erstellt Vorhersagen für die Betriebe.
Versuchsjahr
2012
Bemerkung
Fazit: Das Öko-Symphyt Prognosse-Modell ist in der Praxis noch nicht sehr verbreitet. Wei-tere Verbesserungsbedarf am Programm selbst wie auch weitere Beratung ist nötig.
Ergebnis
Von den ca. 20 Kartoffelbaubetrieben nutzen derzeit ca. 8 Landwirte das Öko-Symphyt-Programm durch den Berater der Landwirtschaftskammer. Das Interesse an der Minimierung von Kupfer ist bei allen Landwirten vorhanden. Ca. die Hälfte der beratenden Betriebe setzt dennoch grundsätzlich auch Kupfer ein. Schwierigkeiten des Prognosse-Modells bestehen in der Genauigkeit der Vorhersa-gen für die konkrete Parzelle, da die verwendeten Wetterdaten von weiter weg gelegenen Stationen kommen. Teilweise scheint das Programm den Behandlungsbeginn je nach Lage der Parzelle und der angebauten Sorte etwas zu spät vorherzusagen. Es kann den Blick des Landwirten und Beraters vor Ort nicht ersetzen, aber durch-aus eine Hilfe sein. In diesem Jahr wurde durch den sehr früh einsetzenden starken Krautfäulebefall jedoch i. d. R. höchstens einmal gespritzt. Viele Landwirte setzten aber kein mehr Kupfer ein. Das Programm erstellt einen Behandlungsplan, der als Richtschnur gelten kann.
Ergebnisbericht
13_EDV__Prognose_KA_12.pdf
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376
E-Mail: claudia.hof-kautz [at] lwk.nrw.de