Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Artenzusammensetzung von Luzernegrasmischungen unter Schnittnutzung 2015 bis 2017

Beschreibung Aus der Vielzahl der Einflussfaktoren ergeben sich bei der Suche nach geeigneten Mischungen für die Schnittnutzung verschiedene Fragen:
- Welchen Einfluss hat der Saattermin?
- Wie entwickeln sich die Mischungen nach Untersaat und Blanksaat?
- Welchen Einfluss haben Standortbedingungen: Bodenart, Höhenlage?
- Welchen Einfluss haben Witterung, vor allem Niederschläge und Temperatur?
- Welche Arten und Sorten sind unter Schnittnutzung geeignet?
Versuchsaufbau Auf 11 Standorten wurden 2015 und 2016 1 - 5 Mischungen ausgesät (jeweils im Vergleich mit verschiedenen Kleegrasmischungen), die als Schnitt genutzt wurden.
Versuchsjahr 2017
Ergebnis Fazit und Empfehlungen: Je nach Wüchsigkeit von Luzerne sind als Mischungspartner weniger oder auch stärker wüchsige Arten geeignet. Sowohl bei Blank- als auch bei Untersaat konnten sich luzernereiche Bestände bilden. Eine Blanksaat im Sommer sollte nicht zu spät erfolgen, damit sich die Luzerne vor Winter noch gut entwickeln kann. Die Weideluzerne „Luzelle“ war weniger standfest, steht in Deutschland aber auch nicht in den offiziellen Empfehlungen und auch nicht in der Beschreibenden Sortenliste des Bundessortenamtes.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440