Bestandeszusammensetzung von Kleegrasaufwüchsen auf Öko-Betrieben in NRW
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Die Zusammensetzung von Kleegrasaufwüchsen entspricht häufig nicht dem, was Futterbautetriebe für eine ausgewogene Rationsgestaltung anstreben. Fragestellung:Welche Faktoren haben Einfluss auf die Bestandeszusammensetzung? Welche Beratungsempfehlungen können für den Anbau von Kleegras gegeben werden?
Versuchsaufbau
3-jährige Bonitur vom 1. und letzten Aufwuchs von insgesamt 141 Kleegrasflächen auf Milchviehbetrieben.
Versuchsjahr
2002
Ergebnis
Blanksaaten sind oft grasreicher. Rotkleegras war bei Untersaaten schon im ersten Hauptnutzungsjahr stark entwickelt.Deusches Weidelgras war in älteren Ansaaten am stärksten entwickeltWiesenschwingel und Lieschgras hatten nur auf wenigen Standorten Bedeutung.
Ergebnisbericht
58_Bestandeszusammensetzung_Kleegras_FB_02.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de