Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

BÖL - Projekt: Erprobung von Strategien zur Drahtwurmregulierung im ökologischen Kartoffelanbau

Projekt Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Beschreibung Entwicklung von Regulierungsmaßnahmen des Drahtwurms auf Basis1. eines Monitorings der Schnellkäfer und ihrer Larven2. der Fruchtfolgegestaltung3. des Zwischenfrucht- und Untersaatanbaus4. des Einsatzes entomopathogener Pilze (Metarhizium anisopliae)
Versuchsaufbau Feldversuche mit vier Wiederholungen auf vier Praxisbetrieben über drei Vegetationszeiten (2004 - 2006)1. Pheromonfallen mit dem speziellen Sexuallockstoff der Schnellkäferarten Agriotes obscurus, A. lineatus und A. ustulatus werden zwischen April und August zur Populationsabschätzung der Schnellkäfer an Feldrändern aufgestellt2. Köderfallen mit keimendem Getreide werden vor dem Kartoffelpflanzen (März bis April) bzw. nach der Kartoffelernte (August bis Oktober) zur Populationsabschätzung der Drahtwürmer auf den Anbauflächen eingegraben3. Anbau von Ackerbohnen, Erbsen und Buschbohnen als Vorfrüchte zu Kartoffeln4. Anbau verschiedener Brassicaceae (Senf-Arten, Färberwaid), Nutz- (Getreide, Raps, Sonnenblumen) und Blütenpflanzen (Calendula, Tagetes, Phacelia) als Untersaat oder Zwischenfrucht5. Anwendung eines kanadisch-australischen Pilz-(Metarhizium anisopliae)-Präparates in zwei Konzentrationen: Einarbeitung des Präparates in den Boden vor dem Pflanzen; Feststellung des Verpilzungsgrades der Drahtwürmer
Versuchsjahr 2004
Ergebnisbericht Drahtwurm_BOEL_2005.pdf