Direkte Kontrolle der Rauhhaarigen Wicke (Vicia hirsuta) in Getreidebeständen des Organischen Landbaus
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Versuchsgut Wiesengut sowie ein weiterer Standort in NRW
Beschreibung
In faktoriellen Feldversuchen wurde u.a. der Striegeleinsatz zur Wickenregulierung in Winterweizen und Winterrogen geprüft. Die Standorte waren kiesig und flachgründig mit hoher Wickenverunkrautung. Die Kontrolle mit dem Striegel erfolgte in frühen und späten Entwicklungsstadien, wobei bei Behandlungen ab Mitte des Ã"hrenschiebens der Striegel als Kamm (ohne Bodenberührung) eingesetzt wurde.
Versuchsjahr
2003
Ergebnis
Der Effekt des Striegelns beruht weniger auf eine Reduzierung der Dichte als auf einer Störung des Wachstums von Vicia hirsuta. Striegeleinsatz in frühen Entwicklungsstadien des Winterweizens bewirkte nur einen kurzfristigen Bekämpfungserfolg. Der Einsatz des Striegels im Zeitraum nach dem Ã"hrenschieben ("Herrauskämmen") war sehr erfolgreich. Zu beachten ist allerdings, daß bei starker Verunkrautung der Striegel oft entleert werden muss.
Ergebnisbericht
04_Indirekte_Unkrautkontrolle_WW_GE_03.pdf
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617
E-Mail: leitbetriebe [at] uni-bonn.de