Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Einfluss der Zufütterung von Heu bei Weidegang auf den pH-Wert im Pansen

Beschreibung Problematik: Bei begrenztem Zuwachs (beispielsweise infolge Kälte oder Trockenheit) und fehlender zusätzlicher Weidefläche wird im Stall zugefüttert. Die Zufütterung dürfte sich auf die Veränderungen bei den pH-Werten im Pansen auswirken. Fragestellung: Wie verändern sich die pH-Werte im Pansen bei Zufütterung von Heu in der Weideperiode?
Versuchsaufbau In einem Betrieb wurden bei 6 Kühen die pH-Werte im Pansen kontinuierlich alle 10 Minuten mit Sensoren ermittelt (Gasteiner et al., 2011). Die Kühe erhalten auf diesem Betrieb im Sommer ausschließlich Portionsweide: Nach jedem Melken wird eine neue Fläche zugeteilt. Bei knappem Futterangebot erhielten sie im August 2013 zusätzlich 3 kg Heu/Tag. Kraftfutter wird ganzjährig nicht gefüttert. Die pH-Werte im Pansen der einzelnen Kühe wurden auf ein mittleres langfristiges Niveau von pH 6,27 eingestellt (Mittel von 6 Monaten) (Leisen, 2014).
Versuchsjahr 2014
Ergebnis Fazit: Die Zugabe von 3 kg Heu zur Weide beeinflusste den Tagesverlauf des pH-Wertes im Pansen nur wenig.
Ergebnisbericht 37_TH_Heu_pH_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440