Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Einfluss des Geburtsquartales auf die Milchleistung in der ersten Laktation

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung

Die Kalbungen finden auf den meisten Betrieben zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr statt und dadurch haben die Kälber und später Rinder unterschiedliche Aufzuchtbedingungen. Entsprechend der Vorgaben des Öko-Landbaus sollten Rinder ab drei Monaten bis einem Jahr Zugang zur Weide haben, danach ist es verpflichtend (Bioland Richtlinie, 20191). Kälber, die im Sommer geboren werden, verbringen fast das erste dreiviertel Jahr nur im Stall (mit Auslauf). Hingegen kommen Kälber, die im Frühjahr geboren werden, schon früher in ihrem Leben auf die Weide.

Fragestellung

Hat der unterschiedliche Geburtszeitpunkt und daraus resultierende unterschiedliche Fütterung einen Einfluss auf die Milchleistung in der ersten Laktation?

Versuchsaufbau

Auf dem Betrieb DAN mit HF Kühen ist von Seiten des Herdenmanagements die Abkalbung von September bis kurz vor Weihnachten und von Anfang Januar bis Mai geplant. Die Herbstkälber (September- Dezember) kommen im Frühjahr nach dem ersten Schnitt auf eine gemähte Fläche als Weide. Die anderen Kälber kommen mit ca. 4 Monaten auf die Weide. Im Winter werden die Kälber mindestens zwei Wochen länger getränkt. Im Sommer bekommen die Rinder Vollweide, im Winter werden sie teilweise auf einen Auslauf gelassen, ansonsten wird gröbere Grassilage und Heu gefüttert.

Versuchsjahr 2018
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440