Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Entwicklung der Flächenproduktivität in den letzten 10 Jahren Fallbeispiel: Betrieb mit hohem Weideanteil und Umstellung auf Öko-Landbau

Beschreibung In welchem Umfang sinkt die Flächenproduktivität nach Umstellung auf Öko-Landbau?
Versuchsaufbau Jährliche Erhebungen zwischen April 2004 bis März 2014. Berechnet wurde die Flächenproduktivität als Energieertrag für das jeweilige Milchwirtschaftsjahr.
Versuchsjahr 2014
Ergebnis Der Betrieb liegt auf lehmigem Tonboden in etwa 200 über NN. Auch konventionellsteht in dieser Region (Niederrhein) viel Grünland. Vor der Umstellung 06/07 standauf 15 % der Anbaufläche Silomais. Danach wurde Kleegras angesät, das bis heutenicht umgebrochen wurde. Der Verzicht auf Silomais und mineralische Stickstoffdüngung führte zu einemRückgang der Flächenproduktivität um 26 % auf 39.249 MJ NEL/ha (zum Vergleich:Öko-Betriebe auf Lehmböden haben im gleichen Zeitraum in der gleichen Region42.972 MJ/ha erzielt). Dass der Verzicht auf Silomais sich nicht stärker auswirkteerklärt sich aus den Standortbesonderheiten: Auf dem schwierigen Boden war derAnbau auch unter konventionellen Bedingungen nicht immer leicht.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440