Entwicklung der Flächenproduktivität in letzten 10 Jahren mit großen Standortunterschieden
Beschreibung
In den letzten Jahren gab es häufig Trockenheiten. Grünland und Kleegras, die wichtigsten Futterlieferanten im Öko-Betrieb, benötigen aber viel Wasser. Es stellte sich deshalb die Frage: Wie hat sich die Flächenproduktivität auf den unterschiedlichen Standorten entwickelt?
Versuchsaufbau
Jährliche Erhebungen zwischen April 2004 (in Schleswig-Holstein ab April 2006) bis März 2014 in 70 Betrieben. Berechnet wurde die Flächenproduktivität als Energieertrag für das jeweilige Milchwirtschaftsjahr.
Versuchsjahr
2014
Ergebnis
Fazit: Die Frühjahrstrockenheit der letzten Jahre hat sich erwartungsgemäß auf den einzelnen Standorten sehr unterschiedlich ausgewirkt: Sandböden waren besonders betroffen (Ausnahme: feuchte Standorte). Moorböden und teils auch Marschböden sowie generell feuchte Standorte konnten dagegen von der Trockenheit profitieren.
Ergebnisbericht
29_FB_Flaechenproduktivitaet_Standort_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de