Entwicklung, Erprobung, Umsetzung und Evaluation von Strategien in den Bereichen Tiergesundheit, Haltung, Fütterung und Management in der ökologischen Ferkelerzeugung
Projekt
Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Beschreibung
In der Praxis muss der Gesundheitsstatus der Ferkel bereits in der Säugephase als unbefriedigend eingestuft werden. Es stellt sich die Frage, ob neben einer optimierten Ferkelfütterung auch die Fütterung der Sauen einer weiteren Verbesserung bedarf, um damit einen positiven Einfluss auf die Vitalität der Ferkel in den ersten Lebenswochen zu nehmen.
Versuchsaufbau
Konkret ergeben sich zwei Fragestellungen: 1. Ist durch den Einsatz von Inulin eine Stabilisierung bzw. Verbesserung von Fitness und Leistung bei Sauen und Ferkeln möglich? 2. Lässt sich durch den Einsatz extrudierter gegenüber getoasteter Ackerbohnen eine Vitalitätssteigerung und demzufolge auch eine Leistungssteigerung bei Ferkeln erreichen?
Versuchsjahr
2008
Ergebnis
Aus den bislang erfolgten Untersuchungen können noch keine Versuchsergebnisse veröffentlicht werden. Im Ergebnisbericht werden die Leistungsdaten der Düsser Sauenherde in der ökologischen Schweinehaltung aus dem Jahr 2008 dargestellt, auch im Vergleich mit den Daten der konventionellen Sauenherde.
Ergebnisbericht
31_Ferkelerzeugung_TH_08.pdf