Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit bei unterschiedlichem Weideumfang in den letzten 16 Jahren in Betrieben mit HF-Kühen
Fragestellung
Wie entwickelten sich Milchleistung und Gesundheit in den letzten 16 Jahren bei hohem, mittlerem und niedrigem Weideumfang? Material und Methoden Datengrundlage: Erhebungen April 2004 bis März 2020, 61 Öko-HF-Betriebe Kraftfuttermenge: eigenes und zugekauftes Kraftfutter einschließlich Saftfutter (entsprechend dem Energiegehalt von Milchleistungsfutter der Energiestufe 3 umgerechnet auf 6,7 MJ NEL/kg bei 88 % T-Gehalt) Jahresmilchleistung: abgelieferte Milch + Kälber- + Eigen- und Direktvermarktungsmilch Nutzungsdauer gemerzter Kühe: berechnet über bereinigte Remontierungsrate (berücksichtigt dabei: Auf- und Abstockung, Zu- und Verkauf von Zuchttieren, Schwankungen über Jahre) Lebensleistung: Jahresmilchleistung x Nutzungsdauer Gesundheitsdaten: LKV-Daten, Harnstoffgehalt in Milch: Tankmilchanalysen
Ergebnisse und Diskussion
Mehrjähriger Trend (ohne letzte 2 Trockenjahre) Die Jahresmilchleistung lag zu Beginn der Untersuchungen 2004/05 im Mittel zwischen 6.725 und 7.171 kg ECM/Kuh und hat sich in den nachfolgenden Jahren sehr unterschiedlich entwickelt: Bei viel Weide ist sie um 298 kg ECM/Kuh zurückgegangen, bei wenig Weide um 448 kg ECM/Kuh gestiegen. Der Kuhbestand wurde in allen Betrieben ausgedehnt und lag in den letzten beiden Jahren im Mittel zwischen 69 und 97 Kühen, je nach Weideumfang. In den letzten Jahren gab es bei Leistung und Fütterung folgende Entwicklung (Einzelheiten siehe Tab. 1 -2): (sh. PDF)