Erstkalbealter - Veränderungen bei Leistung und Gesundheitsparametern bei Absenkung des Erstkalbealters in den letzten 11 Jahren
Beschreibung
Höhere Erstkalbealter verursachen, bei sonst gleichen Bedingungen, höhere Aufzuchtkosten. Dies gilt nicht für den Vergleich unterschiedlicher Aufzuchtbedingungen: So ist eine Aufzucht auf der Weide auch bei etwas höherem Erstkalbealter in der Regel deutlich kostengünstiger als im Stall. Der Trend geht trotzdem in vielen Betrieben zu einem niedrigeren Erstkalbealter.
Versuchsaufbau
Welche Auswirkungen hat die Absenkung des Erstkalbealters auf Leistung und Gesundheitsparameter der melkenden Kühe?
Versuchsjahr
2015
Ergebnis
Fazit: Betriebe mit starker Absenkung des EKA hatten zu Beginn im Vergleich zu denjenigen mit durchgehend niedrigem EKA nicht nur ein hohes EKA sondern auch eine deutlich niedrigere Jahresmilchleistung und eine deutlich höhere Zellbelastung in der Milch. Parallel zur Absenkung des EKA zeigen diese Betriebe in den letzten Jahren bei beiden Parametern eine positive Entwicklung. Nutzungsdauer und Lebensleistung sind allerdings weniger angestiegen als in den anderen Gruppen, was auf eine stärkere Selektion vor allem bei Zellkühen zurückgeführt wird.
Ergebnisbericht
37_TH_Erstkalbealter_15.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de