Ertrag, Futterqualität und Mineralstoffgehalte bei Weidereife im Frühjahr: Ergebnissse der letzten 4 Jahre.
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Zielsetzung: Frühzeitige Empfehlungen für eine ausgewogenen Protein-. Energie- und vor allem auch Mineralstoffversorgung bei Weidgang im Frühjahr.
Versuchsaufbau
Untersuchungsumfang: Beprobung von 9 Flächen.
Versuchsjahr
2002
Ergebnis
Zeitpunkt der Weidereife Weidereife (11-15 cm Wuchshöhe) trat in 2000 teilweise schon vor dem 21. April auf. In den nachfolgenden Jahren, vor allem 2003, erreichten die Bestände dagegen viel später die Weidereife. Durch kühle Frühjahreswitterung wurde die Entwicklung gehemmt. Dies zeigte sich vor allem in Höhenlagen, auf Moorflächen und auf schwerern Böden. Zusätzlich wirkten 2001 und 2003 Spätfröste wachstumsverzögernd. ArtenzusammensetzungZum Zeitpunkt der Weidereife bildeten Weißklee und Kräuter 5-25 % des Aufwußes, Weißklee aber nur in Ausnahmefällen >5%. Bei den Gräsern domierte Deutsches Weidelgras mit Ertraganteilen von bis zu 895%. Gemeine Rispe trat auf allen Standorten auf, auf 2 Standorten sogar mit Ertragsanteilen von 20-35%, meist aber <10%. Futterqualtität Die häufig höhren Proteingehalte im Frühjahr bei Weideauftrieb lassen sich durch einen geringeren Anteil an Klee im Frühjahr erklären.
Ergebnisbericht
54_Weidereife_Fr__hjahr_FB_02.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de