Ertrag und Qualität von Kleegras und Luzernegras: Zusammenstellung von 28 Mischungsvergleichen der letzten 21 Jahre
Beschreibung
Fragestellung: Wie lassen sich Ertrag (T-Ertrag, Rohproteinertrag) und Qualität (Proteingehalt) durch Aussaatmischung, Saattechnik (Untersaat/Blanksaat) und Nutzungsdauer (ein- oder mehrjährig) beeinflussen?
Versuchsaufbau
Grundlage bilden die Mischungsvergleiche im Rahmen des Projektes Öko-Leitbetriebe der letzten 21 Jahre in NRW. Die 28 Vergleiche von Kleegras- und Luzernemischungen teilen sich auf in
- 20 mit Blanksaat und insgesamt 21 Mischungen
- 8 mit Untersaat und insgesamt 21 Mischungen incl. Luzernereinsaat
Je nach Fragestellung wurden unterschiedliche Mischungen verglichen. Diese lassen sich einteilen in:
- Kleegrasmischungen mit/ohne Welsches Weidelgras aber ohne Knaulgras
- Knaulgrasmischungen
- Luzernegrasmischungen
- 20 mit Blanksaat und insgesamt 21 Mischungen
- 8 mit Untersaat und insgesamt 21 Mischungen incl. Luzernereinsaat
Je nach Fragestellung wurden unterschiedliche Mischungen verglichen. Diese lassen sich einteilen in:
- Kleegrasmischungen mit/ohne Welsches Weidelgras aber ohne Knaulgras
- Knaulgrasmischungen
- Luzernegrasmischungen
Versuchsjahr
2017
Ergebnis
siehe Ergebnisbericht
Ergebnisbericht
23_FB_Kleegras_Mischungsvergleiche_17.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de