Ertragsleistung von Futterflächen und Getreide auf unterschiedlichen Standorten
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Neben den Leitbetrieben weitere 200 Praxisbetriebe!
Beschreibung
Die Ertragsleistung der Fläche entscheidet über die langfristige Konkurrenzfähigkeit des Standortes und darüber welche Pachtpreise gerechtfertigt sind. Für Ackerflächen sind fast immer höhere Pachtpreise zu zahlen. Bei guter Wasserversorgung sind allerdings auch Grünlandflächen ertragreich.Zielsetzungen:- Bewertung verschiedener Standorte hinsichtlich ihrer Ertragsfähigkeit- Vergleich von Getreide und Futterflächen
Versuchsaufbau
Berechnungen: Energieertrag Grundfutterfläche (MJ NEL/ha): (Energiebedarf des Betriebes abzüglich Energiezufuhr über Kraft- und Saftfutter)/ ha Raufutterfläche- Energiebedarf des Betriebes (MJ NEL/Betrieb): Energiebedarf Kühe + Energiebedarf für Aufzucht + Energiebedarf für sonstige Tiere- Energiebedarf Kühe (MJ NEL/Tier): berechnet über Milchleistung entsprechend KTBL- Energiebedarf Aufzuchttiere (MJ NEL/Tier): berechnet über Erstkalbealter entsprechend KTBL- Energiezufuhr über Kraft- und Saftfutter (MJ NEL/Betrieb): zugekauftes + selbst erzeugtes Futter in Getreideeinheiten umgerechnet (7 MJ NEL/kg bei 88 % T-Gehalt)- Grundfutterfläche (ha/Betrieb): Grünland + langjähriger Anbauumfang an Kleegras, Silomais, Getreide zur Silageerzeugung, Zwischenfrüchte (letzteres entsprechend Flächenleistung im Vergleich zur Kleegrashauptfrucht), Naturschutzfläche entsprechend Flächenleistung (geschätzt anhand Viehbesatz, erzeugter Ballen oder Ladewagen); für Zu- und Verkauf an Grundfutter wurde eine Korrektur vorgenommen- nicht berücksichtigt: Betriebe mit mehr als 10 % Naturschutzfläche
Versuchsjahr
2006
Ergebnisbericht
18_Ertragsleistung_Futterfl__chen_FB_06.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de