Flächenproduktivität bei Portions- Umtriebs- und Kurzrasenweide
Beschreibung
Wie entwickelten sich 2014 auf Portions-, Umtriebs- und Kurzrasenweide die Flächenproduktivität, der Weideanteil, die Wuchshöhe und die tägliche Milchmenge?
Versuchsaufbau
In den einzelnen Regionen wurden folgende Vergleiche gemacht: - Schweiz: Kurzrasen- und Portionsweide, jeweils weitgehend ohne Zufütterung - Belgien: Kurzrasen- und Portionsweide, mit wenig oder ohne Zufütterung - Niederrhein: Kurzrasenweide mit wenig Zufütterung und Umtriebsweide mit hohem Anteil an Zufütterung. Während der Weideperiode 2014 wurden wöchentlich festgehalten: Viehbesatz, mittlere Laktationstage, Niederschlagsmenge, ermolkene Milch, Milchinhaltsstoffe (Fett-, Eiweiß-, Harnstoff- und Zellgehalt), Weidefläche, Wuchshöhe (Messung ohne Weiderest), Zufütterung (Komponenten, Menge).
Versuchsjahr
2014
Ergebnis
Fazit: Kurzrasenweide und Portionsweide erzielten bei hohem Weideanteil einevergleichbare Flächenproduktivität. Umtriebsweide in Verbindung mit stärkererZufütterung begrenzte dagegen die Flächenproduktivität (höhere Bisshöhe,mehr Weidereste).
Ergebnisbericht
55_TH_Weideperiode_Weidesystem_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de