Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Flächenproduktivität bei Trockenheit und ausreichender Wasserversorgung bei Umtriebs- und Kurzrasenweide

Beschreibung In 4 Regionen gab es in den Weideperioden 2014 und 2015 sowohl Betriebe mit Umtriebsweide als auch mit Kurzrasenweide mit vergleichbaren Standortverhältnissen auf Lehm-/ Tonböden. Daraus wurden Paarvergleiche gebildet. Der Einfluss der Trockenheit konnte festgehalten werden, weil alle Regionen in einem der beiden Jahre davon betroffen waren. Wöchentlich festgehalten wurden: Viehbesatz, mittlere Laktationstage, Niederschlagsmenge, ermolkene Milch, Milchinhaltsstoffe (Fett-, Eiweiß-, Harnstoff- und Zellgehalt), Weidefläche, Wuchshöhe (Messung ohne Weiderest), Zufütterung (Komponenten, Menge).
Versuchsaufbau Fragestellung: Welches Weidesystem ist bei Trockenheit und bei ausreichender Wasserversorgung das produktivste?
Versuchsjahr 2015
Ergebnis Kurzfassung: Bei weitgehend ausreichend Niederschlägen in den meisten Weidemonaten wurden nur geringe Unterschiede zwischen den Weidesystemen ermittelt, in Jahren mit Trockenheiten war Umtriebsweide dagegen weniger produktiv.
Ergebnisbericht 31_FB_Trockenheit_15.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440