Flächenproduktivität in Öko-Betrieben in den letzten 10 Jahren bei anteiliger Zuordnung der Milchleistung
Beschreibung
Landwirte wünschen sich praxisnahe Maßeinheiten zur Einschätzung der Produktivität von Futterflächen. Ein gebräuchlicher Maßstab ist die pro ha erzeugte Milchmenge. Dieses konnte auf der Basis einer 10-jährigen Erhebung berechnet werden. Um eine Unterbewertung von Grünland, Ackerfutter und Weidegang zu vermeiden und eine realistische Einschätzung zu bekommen, wurde dabei die realisierte Milchleistung anteilig der Energiezufuhr der in der Ration beteiligten Futtermittelarten aufgeteilt (Leisen et al. 2013a).
Versuchsaufbau
Jährliche Erhebungen zwischen April 2004 bis März 2014 in 160 Öko-Betrieben zu Viehbestand, Milchleistung, Fütterung und Futteranbau. Dabei handelte es um Betriebe mit HF-Kühen und Doppelnutzungskühen.
Versuchsjahr
2014
Ergebnis
Fazit: HF- Betriebe erzielten unter Berücksichtigung des gesamten Milchviehbestandes (incl. Trockensteher und Aufzucht) im Mittel 5.339 kg ECM/ha ohne deutlichen Einfluss durch die Kraftfuttermenge, aber mit großen Unterschieden zwischen den Standorten. Die Einbeziehung von Fläche zur Erzeugung von Kraftfutter senkt auf den meisten Betrieben die Flächenproduktivität.
Ergebnisbericht
45_TH_Flaechenproduktivitaet_-Aufzucht_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de