Futterwert von Silagen in Ökobetrieben 2009 im Vergleich zu vorhergehenden Jahren
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Untersuchungsumfang 2009:- 248 Kleegras- und Grünlandsilagen- 17 Silomaissilagen- 5 Getreideganzpflanzensilagen
Versuchsaufbau
Fragestellungen:- Welcher Futterwert wurde erzielt? - Welche Folgerungen lassen sich daraus für Rationsplanung und Milchqualität ziehen?
Versuchsjahr
2009
Ergebnis
Fazit für die Fütterung:Die Bandbreite der Untersuchungsergebnisse zeigt, dass die angegebenen Mittelwerte für den Einzelbetrieb nicht als Basis für die Rationsplanung dienen können. Die Erfahrungen in der Praxis zeigen: Liegen einzelbetriebliche Daten vor, kann das Grundfutter optimal eingesetzt werden (Kombination verschiedener Partien, Verfütterung bei Gefahr der Nacherwärmung im Winter) und Kraftfutter nur gezielt verfüttert werden (ökologische und ökonomische Vorteile). Hier liegt wahrscheinlich auch der Grund, warum Arbeitskreisbetriebe mit entsprechender Beratung eine vergleichsweise ausgeglichenere Energie- und Proteinversorgung übers ganze Jahr haben.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de