Futterwertzahlen von Grünlandbeständen und produktionstechnische Kennwerte der Milchproduktion in Ökobetrieben Nordwestdeutschlands
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
30 Grünlandbetriebe in Nordwestdeutschland mit 100% Grünland und Kleegras
Beschreibung
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Zusammensetzung der Grünlandnarbe (Futterwertzahl) und der erzielten Milchmenge in Grünlandbetrieben?
Versuchsaufbau
Parameter: -Einstufung und Bewertung des Grünlandes mittels Futterwertzahlen nach KLAPP, -Milchmenge (kg ECM/Kuh) als Mittelwert aus 3 Jahren
Versuchsjahr
2008
Bemerkung
Zusammenfassung: Betriebe mit niedrigerer Futterwertzahl des Grünlandes sind gekennzeichnet durch eine tendenziell niedrigere Milchleistung als Betriebe mit futterwirtschaftlich wertvolleren Grünlandbeständen. Die Daten weisen eine große Streuung auf, die u. a. durch Faktoren beeinflusst werden, die in der Untersuchung nicht erfasst werden konnten (z. B. Management im Betrieb, Krankheiten im Milchviehbestand etc.). Auffällig ist die standortbedingt deutlich niedrigere Milchleistung auf 3 Moorstandorten im Vergleich zu den übrigen 27 Betrieben.
Ergebnis
Ziel ist insbesondere in reinen Grünlandbetrieben eine möglichst hohe durchschnittliche Futterwertzahl (etwa 7,0), um mit einer guten Grundfutterqualität eine hohe Milchleistung zu erwirtschaften. Im Ergebnisbericht wird dargestellt, welche Milchleistung in 30 Grünlandbetrieben bei unterschiedlichen Futterwertzahlen des Grünlandes erreicht wird.
Ergebnisbericht
19_Futterwertzahlen_Gruenland_FB_08.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de