Grünland: Bestandesentwicklung, Schnitttermin und Futterqualität Auswertung der letzten 18 Jahre
Standort
Öko-Milchviehbetriebe aus Niederungs- und Mittelgebirgslagen
Beschreibung
Die Qualität von Grünlandsilagen wurde in den letzten Jahren durch mehrere Faktoren beeinflusst: Insbesondere durch Bestandesentwicklung und Schnitttermin. Je nach Bestandesentwicklung im Frühjahr kann der optimale Termin sehr unterschiedlich ausfallen. Hilfreich dabei ist die Reifeprüfung der Landwirtschaftskammer, an der sich viele Praktiker im ökologischen wie im konventionellen Landbau orientieren.
Versuchsaufbau
Wert der Reifeprüfung: Ließ sich die Silagequalität durch Abstimmung des Schnitttermins auf die Bestandesentwicklung in den letzten 18 Jahren verbessern? Gibt es Hinweise auf geringere Proteingehalte, die in Zusammenhang mit Schwefelmangel stehen könnten (vergleichbar zu Kleegras: siehe Kapitel: Kleegras: Mischungswahl, Bestandesentwicklung und Schwefelmangel beeinflussen Futterqualität - Auswertung der letzten 18 Jahre)?
Versuchsjahr
2016
Ergebnis
Große Unterschiede zwischen den Orten und zwischen Niederungs- und Mittelgebirgslagen zeigen, dass die Bestände vor Ort noch genauer beobachtet werden müssen. Die Reifeprüfung kann nur Anhaltspunkte geben. Schwefelmangel scheint die Proteinbildung auf Grünland bisher noch nicht zu begrenzen.
Ergebnisbericht
24_FB_GL_RPRF_16.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de