Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Grünland: Bestandesentwicklung, Schnitttermin und Futterqualität - Auswertung von Futteranalysen der letzten 14 Jahre

Beschreibung Die Qualität von Grünlandsilagen wurde in den letzten Jahren durch mehrere Faktoren beeinflusst: So durch Bestandesentwicklung und Schnitttermin.Je nach Bestandesentwicklung im Frühjahr kann der optimale Termin sehr unterschiedlich ausfallen. Hilfreich dabei ist die Reifeprüfung der Landwirtschaftskammer, an der sich viele Praktiker im ökologischen wie im konventionellen Landbau orientieren.
Versuchsaufbau Fragestellungen: - Wert der Reifeprüfung: Ließ sich durch Abstimmung des Schnitttermins auf die Bestandesentwicklung die Silagequalität in den letzten 14 Jahren verbessern? - Gibt es Hinweise auf geringere Proteingehalte, die in Zusammenhang mit Schwefelmangel stehen könnten (vergleichbar zu Kleegras: siehe Kapitel: Kleegras: Deutliche Veränderungen bei Mischungswahl und Rohfasergehalt)?
Versuchsjahr 2012
Ergebnis Erntejahr 2012: Nach anhaltend kühler und feuchter Witterung konnte sowohl in Niederungen als auch im Mittelgebirge erst im Mittel am 21./22. Mai geschnitten werden. Im Vergleich zu den Vorjahren war das aber immer noch kein später Schnitttermin, vor allem für das Mittelgebirge. Die Rohfasergehalte liegen allerdings hoch, in Niederungen bei knapp 28%, im Mittelgebirge bei 26%. Die Rohproteingehalte liegen im mittleren Bereich und entsprechen etwa dem, was nach Schnittzeitpunkt zu erwarten war.Der Grund für die außergewöhnlich hohen Rohfasergehalte liegt in der Bestandes-entwicklung: Wiesenfuchsschwanz war schon verblüht und auch die Gemeine Rispe war schon weiter in der Entwicklung. Deutsches Weidelgras lag dagegen auf vielen Standorten noch weit in der Entwicklung zurück. Das erklärt auch die niedrigen Zuckergehalte von 4 bzw. 5% (Mittelgebirge bzw. Niederung). Zum Vergleich: Im Mittel der Jahre liegen die Zuckergehalte im 1.Schnitt zwischen 6 und 7% (siehe auch Rundschreiben vom 14.Mai 2012).
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440