Grünland: Bestandesentwicklung, Schnitttermin und Futterqualität - Auswertung von Futteranalysen der letzten 15 Jahre
Beschreibung
Die Qualität von Grünlandsilagen wurde in den letzten Jahren durch mehrere Faktoren beeinflusst: Insbesondere durch Bestandesentwicklung und Schnitttermin.Je nach Bestandesentwicklung im Frühjahr kann der optimale Termin sehr unterschiedlich ausfallen. Hilfreich dabei ist die Reifeprüfung der Landwirtschaftskammer, an der sich viele Praktiker im ökologischen wie im konventionellen Landbau orientieren.
Versuchsaufbau
-Wert der Reifeprüfung: Ließ sich durch Abstimmung des Schnitttermins auf die Bestandesentwicklung die Silagequalität in den letzten 14 Jahren verbessern? - Gibt es Hinweise auf geringere Proteingehalte, die in Zusammenhang mit Schwefelmangel stehen könnten (vergleichbar zu Kleegras: siehe Kapitel: Kleegras: Deutliche Veränderungen bei Mischungswahl und Rohfasergehalt)?
Versuchsjahr
2013
Ergebnis
Nach anhaltend kühler und feuchter Witterung konnte erst im Mittel Anfang Juni geschnitten werden. Im Vergleich zu den letzten 14 vorangegangenen Jahren war dies der späteste Schnitttermin, sowohl in den Niederungslagen als auch in den Mittelgebirgslagen. Beim Vergleich mit den Vorjahren fällt allerdings auf: Für diesen späten Schnittzeitpunkt fielen die Rohfasergehalte nicht außergewöhnlich hoch aus. In Mittelgebirgslagen lagen sie sogar niedriger als in der Mehrzahl der Vorjahre. Die Rohproteingehalte lagen zwar niedrig, entsprachen aber etwa dem, was bei spätem Schnittzeitpunkt zu erwarten war.
Ergebnisbericht
29_Gr__nland_Bestandesentwicklung_FB_13.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de