Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Hokkaido mit sortenspezifischen Pflanzabständen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Versuchszentrum Köln-Auweiler

Versuchsaufbau

Versuchsfrage und Versuchshintergrund

Die Prüfung von aktuell verfügbaren Hokkaido-Sorten für den ökologischen Gemüsebau wurden auf den langjährig ökologisch bewirtschafteten Flächen in KölnAuweiler durchgeführt (Abb. 5). Da einige Sorten dazu neigen sehr schwere Kürbisse zu entwickeln, die sich nicht gut vermarkten lassen, wurde in diesem Versuch anders als in 2020 (Perkons 2020) die Pflanzdichte sortenspezifisch nach Angaben der Züchter variiert, so dass zu großen Früchten neigende Sorten enger gepflanzt wurden, um dem entgegen zu wirken.

Kultur- und Versuchshinweise Versuchsanlage:

Randomisierte Blockanlage, vierfache Wiederholung

Die Ergebnisse – kurzgefasst

Die signifikant höchsten Stückerträge erzielten „Bright Summer F1“ (50.000 Stück/ha) und „Amoro F1“ (44.000 Stück/ha). Dabei hatte „Bright Summer F1“ im Gegensatz zu „Amoro F1“ einen deutlichen Schwerpunkt auf kleineren Kalibern. Bei der Lagerung in einer unklimatisierten Halle waren Mitte Januar noch 83 % der Früchte der Sorte „Fictor“ und 70 % der Sorte „Flexi Kuri F1“ marktfähig, während bei „Red Kuri“ nur noch 30 % der Kürbisse vermarktbar waren.

Versuchsjahr 2022
Ansprechpartner
Dr. Ute Perkons
Tel.: 0221 5340 270