Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Wiesengut sowie ein weiterer Betrieb in Hennef

Beschreibung Zu den indirekten Maßnahmen der Unkrautregulierung zählt die Unterdrückung des Unkrautwachsums durch effiziente Bodenbeschattung. Gezielt geförderte Beschattungsfähigkeit bzw. Konkurrenzfähigkeit der Kulturpflanzenbestände gegenüber Unkräutern kann direkte REgulierungsmaßnahmen (Striegeln, Hacken) kostenfrei ergänzen oder ersetzten und ist auch dann wirksam, wenn bei feuchten Böden mechanische Maßnahmen nicht durchgeführt werden können. Im Rahmen des EU-Projektes WECOF wurde der Einfluss von Sortenwahl, Reihenabstand und Drillrichtung auf das Unkrautunterdrückungsvermögen von Winterweizen überprüft. Ziel von WECOF ist die Entwicklung effizienter Unkrautkontrollstrategien.
Versuchsaufbau Im Oktober 2000 und 2001 wurden jeweils zwei dreifaktorielle Feldversuche angelegt. Faktoren: Sorte (Pegassos, Greis, Astron)Drillrichtung (Ost-West, Nord-Süd)Reihenabstände (12,17,24 cm)
Versuchsjahr 2002
Ergebnis In drei der vier Versuche wurde eine signifikante Unterdrückung des Unkrautwachstums durch erhöhte Beschattungskraft des Weizenbestandes nachgewiesen. Sortenwahl und Reihenabstand beeinflußten das Unkrautwachstum deutlich. Ein Einfluß der Drillrichtung konnte nicht nachgewiesen werden.
Ansprechpartner
Dr. Daniel Neuhoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0228/732883
Fax: 0228/735617