Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Insgesamt 5 Standorte in NRW: Leitbetriebe Wiesengut, Tölkes, Leiders und Barenbrügge sowie ein weiterer Praxisbetriebe.

Beschreibung Im Rahmen des EU-Projektes Weed Control in Organic Farming wurde die Wirksamkeit verschiedener indirekter Maßnahmen der Unkrautkontrolle in Winterweizen untersucht. In dreifaktoriellen Kernversuchen wurde die Sorte, der Reihenabstand und die Drillrichtung variiert.
Versuchsaufbau Wecof-Variante: Planophile Sorte (Pegassos oder Ökostar), enger Reihenabstand, keine mechanische Kontrolle. Praxis-Variante: Planophile Sorte und erectophile Sorte, enger Reihenabstand, Striegeleinsatz.
Versuchsjahr 2004
Ergebnis Generell wurde durch das Striegeln keine nachhaltige Kontrolle der Unkräuter erzielt. Als Hauptursache der geringen Wirkungsgrade ist der zu späte Einsatz des Gerätes als Folge hoher Bodenfeuchte zu sehen. Planophile Sorten erhöhen die Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern durch erhöhte Beschattungskraft. In den WECOF-Varianten wurden daher auch ohne mechanische Maßnahmen hinreichend hohe Kornerträge erzielt. In Verzicht auf den Striegel vor allem zu supoptimalen Einsatzzeitpunkten erscheint bei einem durch die Sortenmorphologie in seiner Beschattungskraft bestärktem Bestand möglich.
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617