Indirekte Unkrautkontrolle in Winterweizen - Praxisversuch
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Leitbetriebe Leiders
Beschreibung
Hypothese: Die Kombination einer Winterweizensorte mit hoher Beschattungskraft, engem Reihenabstand und Ost-WEst DRillrichtung kann eine hohe Bodenbeschattung des Bestandes aufbauen und damit das Wachstum der Unkräuter reduzieren.
Versuchsaufbau
Es wurd eeine einfaktorielle Blockanlage mit jeweils vier Wiederholungen angelegt. Die Parzellen waren teilrandomisiert, da mit großen Geräten aus der Praxis und zwei verschiedenen Drillrichtungen gearbeitet wurde.Versuchsvarianten:>-1 Betriebsüblich: Drifter, Drillrichtung Nord-Süd, Striegeln im Frühjahr-2: Drifter, Drillrichtung Ost-West, ohne Striegeln-3:hohe Beschattungskraft: Pegassos, Drillrichtung Ost-West, ohne Striegeln
Versuchsjahr
2002
Ergebnis
Die Variante mit Pegassos hatte zwar tendenziell höhere Deckungsgrade als die anderen Varianten, jedoch hatte dies keinen nachweisbaren Einfluß auf das Unkrautwachstum. Um den Faktor Beschattungskraft zur Unkrautkontrolle in der Praxis nutzen zu können, bedarf es Umweltbedinungen, die das Wachstum frühzeitig fördern, um ausreichend hohe Deckungsgrade des Kulturpflanzenbestandes zu erzielen.
Ergebnisbericht
09_WW_Indirekte_Unkrautkontrolle_Praxisversuch_GE_02.pdf
Ansprechpartner
Dr. Daniel Neuhoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0228/732883
Fax: 0228/735617
E-Mail: d.neuhoff [at] uni-bonn.de