Jahresmilchleistung in Öko-Milchviehbetrieben in unterschiedlichen Regionen 2004 bis 2016
Beschreibung
Wie veränderte sich die Einzelkuhleistung in den unterschiedlichen Regionen?
Versuchsaufbau
Datengrundlage: Erhebungen April 2004 bis März 2016 in insgesamt 120 Öko-Milchviehbetrieben
Kraftfuttermenge: Eigenes und zugekauftes Kraftfutter einschließlich Saftfutter (entsprechend dem Energiegehalt von Milchleistungsfutter der Energiestufe 3 umgerechnet auf 6,7 MJ NEL/kg bei 88 % T-Gehalt)
Jahresmilchleistung: abgelieferte Milch + Kälber- + Eigen- und Direktvermarktungsmilch
Kraftfuttermenge: Eigenes und zugekauftes Kraftfutter einschließlich Saftfutter (entsprechend dem Energiegehalt von Milchleistungsfutter der Energiestufe 3 umgerechnet auf 6,7 MJ NEL/kg bei 88 % T-Gehalt)
Jahresmilchleistung: abgelieferte Milch + Kälber- + Eigen- und Direktvermarktungsmilch
Versuchsjahr
2016
Ergebnis
HF-Kühe erzielten gegenüber Doppelnutzungskühen bei vergleichbarer Fütterung in den letzten 12 Jahren eine um etwa 900 kg ECM/Kuh höhere Jahresmilchleistung, wahrscheinlich aber weniger Fleischleisung. In Niederungslagen konnte die Jahresmilchleistung in den letzten Jahren auf Betrieben mit höheren Kraftfuttergaben (und mehr Fütterung im Stall) gesteigert werden. In Mittelgebirgslagen lag sie bei höheren Kraftfuttergaben schon vor 12 Jahren hoch. Durch die Blauzungenkrankheit gab es hier einen vorübergehenden Einbruch bei viel Kraftfutter und wenig Weide. In den beiden letzten Jahren lag die Milchleistung in Mittelgebirgslagen aufgrund niedriger Rohfasergehalte im 1. Schnitt besonders hoch.
Ergebnisbericht
37_TH_Einzelkuhleistung_16.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de