Keimverluste bei der Pflanzung – Vergleich Versuchstechnik mit praxisüblichen Pflanzmaschinen
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort
Leitbetrieb Stautenhof in Willich-Anrath, Versuchsbetrieb Wiesengut der Universität Bonn in Hennef/Sieg
Beschreibung
Von Seiten der Praxis wurden der aus der Literatur bekannte Ertragsvorteil der Vor-keimunng oftmals in Frage gestellt, da durch die Versuchspflanztechnik deutlich weniger Keime bei der Pflanzung abbrechen würden als in der Praxis. Um diese Hypothese zu überprüfen wurde 2010 im Rahmen des Leitbetriebeprojektes auf zwei Standorten die Wirkung einer Pflanzung mit Versuchstechnik im Vergleich zu einer praxisüblichen Becherpflanzmaschine auf den Keimabbruch untersucht.
Versuchsaufbau
Auf dem Leitbetrieb Stautenhof in Willich-Anrath (Höhe ü. NN 45 m, Temperatur 9,3 °C, Niederschlag 700 mm, Bodenart sL, 60-80 Bodenpunkte) sowie auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut der Universität Bonn in Hennef/Sieg (Höhe ü. NN 65 m, Temperatur 10,3 °C, Niederschlag 840 mm, Bodenart sL-uL, 60 Bodenpunkte) wurde in einem zweifaktoriellen Großparzellenversuch mit vier Wiederholungen die Keimverlustrate von jeweils vier Kartoffelsorten (Stautenhof: Belana, Nicola, Solara und Salome sowie auf dem Wiesengut: Belana, Nicola, Karlena und Marabel) nach Pflanzung mit einem üblicherweise in Versuchen genutzten Halbautomat mit Drehteller und Handeinlage (abweichend im Bild unten dargestellt: manuelles Einlegen in eine Becherpflanzmaschine) im Vergleich zu einer praxisüblichen Becherpflanz-maschine mit Rollboden ermittelt.
Versuchsjahr
2010
Ergebnis
Bei der Pflanzung mit einer praxisüblichen Becherpflanzmaschine mit Rollboden brachen am Standort Wiesengut mehr Keime ab als bei der Pflanzung mit Drehteller und Handeinlage (Versuchstechnik). - Die Bestandesentwicklung war z.T. signifikant schneller in den Varianten die mit der Versuchtechnik gepflanzt wurden. - Ertragsunterschiede zwischen den beiden Pflanzmaschinen wurden in keinem Versuch festgestellt. - Diese Ergebnisse liefern einen Hinweis darauf, dass die aus Versuchen bekannte Ertragswirkung der Vorkeimung auch bei Nutzung praxisüblicher Pflanztechnik (Becherpflanzmaschine mit Rollboden) in vergleichbarem Maße erwartet werden kann.
Ergebnisbericht
02_05_Vorkeimung_Technik_KA_10.pdf