Kleegras: Deutliche Veränderungen bei Mischungswahl und Rohfasergehalt - Auswertung von Futteranalysen der letzten 15 Jahre
Beschreibung
Die Qualität von Kleegrassilagen wurde in den letzten Jahren durch mehrereFaktoren beeinflusst: So durch Bestandesentwicklung und Schnitttermin, durch Mischungswechsel und möglicherweise auch durch Schwefelmangel. 2013 prägte vor allem das verzögerte Wachstum die Qualität im 1. Schnitt. Je nach Bestandesentwicklung im Frühjahr kann der optimale Termin sehrunterschiedlich ausfallen. Hilfreich dabei ist die Reifeprüfung der Landwirtschaftskammer, an der sich viele Praktiker im ökologischen wie auch imkonventionellen Landbau orientieren.
Versuchsaufbau
Wert der Reifeprüfung: Ließ sich durch Abstimmung des Schnitttermins auf dieBestandesentwicklung die Silagequalität in den letzten 15 Jahren steuern? Beeinflusste der Wechsel bei der Wahl von Kleegrasmischungen die Futterqualität? Gibt es Hinweise auf geringere Proteingehalte, die in Zusammenhang mitSchwefelmangel stehen könnten?
Versuchsjahr
2013
Ergebnis
Die anhaltende kühle und feuchte Witterung bis Ende Mai führte 2013 zu einem sehr späten 1. Schnitt (spätester Termin in den letzten 15 Jahren) und zu hohen Rohfasergehalten. Damit fiel die Alterung deutlich anders aus als in 2012. Hier hatte es zwar auch schon einen späten Schnitt gegeben. Trotzdem lagen die Rohfasergehalte 2012 im Vergleich zur Mehrzahl der Jahre noch relativ niedrig. DerRohproteingehalt entsprach 2013 etwa dem, was bei einem derart späten Schnitt zu erwarten war. Höhere Rohproteingehalte trotz späten Schnittes gab es nur, wenn, wie 2012, die Kleegrasbestände sehr kleereich waren.
Ergebnisbericht
30_KG_Futteranalysen_FB_13.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de