Körnererbsensortenversuch 2016
Standort
Stommeln, schluffiger Lehm, Ackerzahl 75
Beschreibung
Körnerleguminosen sind neben Kleegras oder Zwischenfruchtleguminosen für den Ökolandbau in besondere Weise wichtig, da sie Luftstickstoff binden können und für nachfolgende Kulturen eine gute Vorfrucht darstellen. Darüber hinaus sind die Körner als Eiweißquelle für die Tierernährung von Bedeutung. Aufgrund der wieder steigenden Anfragen nach Sortenversuchen bei Körnerleguminosen und einigen neueren Sorten hat die LWK NRW seit 2013 wieder einen Öko- Erbsensortenversuch angelegt. In diesem Jahr standen die Körnererbsen sehr schlecht in NRW, da sie augenscheinlich sowohl an Fußkrankheiten als auch möglicherweise an Nano-Virusbefall litten – wie in vielen konventionellen Beständen. Diese Problematik soll für Biobetriebe im kommenden Jahr näher untersucht werden.
Versuchsaufbau
Acht verschiedene Erbsensorten in einer einfaktoriellen, vollständig randomisierten Blockanlage mit vier Wiederholungen
Versuchsjahr
2016
Ergebnis
Bewährte Sorten für den Erbsenanbau sind Alvesta (Ertrag), Salamanca (Ertrag) und Astronaute (Ertrag & Protein). Gambit kann im Probeanbau ausprobiert werden.
Ergebnisbericht
05_GE_Erbsen_Sorten_16.pdf
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376
E-Mail: claudia.hof-kautz [at] lwk.nrw.de