Kohlrabi Sorten
Kurzfassung
Die höchste Abernterate erreichten die Sorten „Konan“ (Bejo) und „Lech“ (Rijk Zwaan) mit 87 %. Die Sorten „Fridolin“, „Rasco“, „Norico“ (Bingenheimer) hatten eine längere Entwicklungsdauer als die anderen Sorten. „Norico“ wies zudem bedingt durch eine hohe Anzahl an Platzern die niedrigste Abernterate von 57 % auf.
Einleitung
Es wurden neun aktuelle Kohlrabi-Sorten (Tab. 1) auf ihre Eignung unter ökologischen Anbaubedingungen geprüft.
Ergebnisse
Die Sorten „Konan“ und „Lech“ erzielten mit 87 % die höchste Abernterate im Versuch (Tab. 1, Abb. 1). Die niedrigste Abernterate hatte „Norico“ mit 57 %, bedingt durch viele Platzer (Abb. 1). Bei den Sorten „Konan“, „Kordial“, „Korist“ und „Eder“ wurden über 80 % der gesamten marktfähigen Erntemenge bereits am ersten Erntetermin geerntet. Bei „Enrico“ und „Lech“ waren es 70 %. Eine langsamere Entwicklung hatten die Sorten „Fridolin“, „Rasco“ und „Norico“. Besonders zeigte dies die Sorte „Norico“ mit 20 % des Gesamtertrags in der Sortierung 60-80 mm (Abb.1).
