Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Mais-Bohnengemenge als Ganzpflanzensilage - erster Praxistest

Beschreibung Silomais ist ein energiereiches aber proteinarmes Futter. Der Mischanbau mit proteinreichen Bohnen könnte den Eiweißgehalt in der Silage verbessern. Erste Versuche am Thünen-Institut für Ökologischen Landbau in Trenthorst zeigen (Fischer et al, 2013), dass Erträge und Gehalte je nach Saattermin und Mischungspartner unterschiedlich ausfallen. So konnte bei Spätsaaten der Unkrautdruck besser reguliert werden und Abreife und T-Ertrag waren verbessert. Mehrere Milchviehbetriebe zeigen Interesse am Anbau. Vor einer Empfehlung wurde als erstes ein Praxistest auf 2 langjährigen Öko-Betrieben durchgeführt.
Versuchsaufbau Auf 2 Standorten, lehmiger Sandboden (Ackerzahl 40) und Lehmboden (Ackerzahl 60) wurde der Mischanbau von Silomais mit Ackerbohne und Stangenbohne getestet. Saatdichten (in Klammern: Sorten) - Kontrolle: Mais (auf lehmigem Sand Saludo und auf Lehmboden Farmstar mit je 10 Kö/qm) - Mais mit Ackerbohne: 10 Körner Mais und 10 (lS) bzw. 14 (L) Körner Bohne (hohe Sorte Isabell) je qm, gesät in einer Reihe hintereinander- Mais mit Stangenbohne (Sorte Cobra): 10 Körner Mais und 10 Körner Bohne je qm (nur Lehmboden), Stangenbohnen gesät am Tag des letzten Pflegegang, 15 cm neben Maisreihe - Aussaat: 6. - 11.5.2013 Mais und Ackerbohnen, 29.6.2013 Stangenbohnen - Anlage: 4 Reihen zu 5 m Länge im Block
Versuchsjahr 2013
Ergebnis Fazit: 2013 mit kältebedingt langsamer Jugendentwicklung beim Mais lag der Mischanbau ertraglich meist deutlich hinter dem Reinanbau. Auch wenn derartige Einbußen die Ausnahme sein sollten und andere Jahre bessere Erträge bringen sollten: Für eine Empfehlung sind über die Jahre Mehrerträge erforderlich. Es bleibt dann aber immer noch der Nachteil: Beim Mischanbau kann in der Fütterung nicht so gezielt ergänzt werden.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440