Milchleistung in der Weidesaison 2014 bei saisonaler Winter- und Frühjahrsabkalbung und unterschiedlichen Milchviehrassen
Beschreibung
Wie entwickelte sich die Einzeltierleistung bei unterschiedlichen Milchviehrassen?
Versuchsaufbau
In 10 Betrieben (5 Betriebe mit HF-Kühen oder Deutschem Fleckvieh und 5 mit sonstigen Rassen) mit Winter- und Frühjahrsabkalbung (November – Juni) wurden während der Weideperiode 2014 wöchentlich festgehalten: Viehbesatz, mittlere Laktationstage, Niederschlagsmenge, ermolkene Milch, Milchinhaltsstoffe (Fett-, Eiweiß-, Harnstoff- und Zellgehalt), Weidefläche, Wuchshöhe (Messung ohne Weiderest), Zufütterung (Komponenten, Mengen).
Versuchsjahr
2014
Ergebnis
Dargestellt ist neben dem Verlauf der Einzelkuhleistung (wöchentliche Daten) der langfristige Trend und zwar ab dem Zeitpunkt, nachdem die Kalbungen abgeschlossen waren und bis zu dem Zeitpunkt, an dem weniger als 50 der Energieaufnahme von der Weide kam. Siehe Ergebnisbericht!
Ergebnisbericht
40_TH_Milchleistung_Weide_saisonale_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de