Milchviehhaltung ohne eigene Nachzucht will gut geplant sein
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Eigene Nachzucht verursacht Kosten. Zu nennen sind vor allem die Futterkosten, die meist mehr als die Hälfte der Gesamtkosten ausmachen. Kälber und Rinder machen aber auch Arbeit und beanspruchen Stallplätze. Bei der Weiterentwicklung von Betrieben wird deshalb auch immer wieder darüber nachgedacht, die Aufzucht auszulagern oder ganz auf eigene Nachzucht zu verzichten.
Versuchsjahr
2010
Ergebnis
Die Mehrzahl der Betriebe setzt auf die eigene Nachzucht. Dies gilt nicht nur für Öko-Betriebe. In Nordrhein-Westfalen verzichtet nur etwa 1% der Betriebe auf eigene Nachzucht, in den benachbarten Niederlanden, wo Fläche besonders knapp ist, sind es auch nur 1,8%. Nur bei klar formulierten Zielen und konsequent eingehaltenen Produktionsroutinen kann der Schritt erfolgreich sein. Unter weniger günstigen Bedingungen kann ein Verzicht auf eigene Nachzucht zu deutlichen Leistungseinbußen führen. Hier könnte auch der Grund liegen, warum die am Projekt "Öko-Leitbetriebe" beteiligten Betriebe ohne eigene Nachzucht etwa 1000 kg ECM/Kuh und Jahr weniger erzielen als die Betriebe mit eigener Nachzucht.
Ergebnisbericht
EigeneAufzuchtBericht.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de