Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Möglichkeiten zur Integration der Futterleguminose Esparsette <i> (Onobrychis viciifolia)</i> in Fruchtfolgen des Ökologischen Landbaus

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

Versuchsbetrieb Wiesengut (LB 1, Rhein-Sieg) sowie 2 Praxisbetriebe

Beschreibung Der ökologische Landbau steht insbesondere in stadtnahen Gebieten bei knapper Flächenausstattung in hoher Konkurrenz zur ökonomisch vorteilhaften expandierenden Pferdehaltung. Eine Kooperation mit erhelichen Synergieeffekten bietet sich zwischen beiden Wirtschaftsweisen an, da pferdehaltende Betriebe hochwertiges Futter benötigten, während ökologisch wirtschaftende Betriebe zur Erhaltung bzw. Mehrung der Bodenfruchtbarkeit auf Leguminosenanbau und organische Düngung angewiesen sind. Als Bindeglied könnte an Standorten mit Kalkverwitterungsböden oder kalkhaltigen Lössböden die Esparsette dienen, da diese Futterleguminose bislang wenig genutze Optionen der Fruchtfolgegestaltung ermöglicht und gleichzeitig ein besonders hochwertiges Futter darstellt.

Zielsetzung: Förderung der Wiedereinführung der alten, nur noch selten angebauten Futterleguminose Esparsette im Ökologischen Landbau durch Bereitstellung umfassender Anbauinformationen. Diese beinhalten unter anderem Informationen zu Sortenwahl, Anbautechnik, Verwertung und Wirtschaftlichkeit.

Versuchsaufbau Anlage und Auswertung von Sortenversuchen mit Esparsette in Reinsaat bzw. Mischsaat mit Lieschgras verglichen mit Luzerne, Ertragserhebungen, vegetationsbegleitende Messungen, Analse der Inhaltsstoffe, Fütterungsversuche mit Pferden.
Versuchsjahr 2005
Bemerkung

Mehrjähriges Projekt

Ergebnisbericht 30_Esparsette_FB_05.pdf
Ansprechpartner
Dr. Daniel Neuhoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0228/732883
Fax: 0228/735617