Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Möglichkeiten zur Integration der Futterleguminose Esparsette (<i>Onobrychis viciifolia</i>) in Fruchtfolgen des Ökologischen Landbaus.

Projekt Bundesprogramm Ökologischer Landbau
Standort

Hennef (Lößboden) Wachtberg (Lößboden) Kronenburg (flachgründiger Kalkboden)

Beschreibung Esparsette ist eine in Deutschland seit dem 16. Jahrhundert angebaute mehrschürige Futterleguminosen, die vor allem wegen der geringen Biomasseproduktion von Klee und Luzerne verdrängt wurde. Auf kalkhaltigen, flachgründigen und trockenen Standorten ist die Esparsette allerdings gegenüber Luzerne konkurrenzfähig. Blühende Esparsettenbestände stellen einen wertvolle Bienenweide da. Esparsettenheu (frz. sainfoin= Gesundheu) ist ein hochwertiges Diätetisches Futter für Pferde und Wiederkäuer. In älteren Lehrbüchern wird Esparsette als das hochwertigste Pferdefutter bezeichnet. Ziel des Projektes ist es, die Einführung der alten, nur noch selten angebauten Esparseete in Betrieben des Ökologischen Landbaus durch Bereitstellung umfassender Anbauinformation zu fördern.
Versuchsaufbau Vergleich von 4 Esparsettensorten sowie einer Luzernesorte sowohl in Reinsaat als auch in Mischung mit Lieschgras.Blockanlage mit 4 Wiederholungen.
Versuchsjahr 2004
Bemerkung

Empfehlenswerte englischsprachige Web-Sites:www.sainfoin.cm/start.htmwww.fao.org/ag/AGP/AGPC/doc/Gbase/AddInfo/sain…

Ergebnis Die bisherigen Ergebnisse lassen noch keine weitergehenden Schlüsse hinsichtlich der Anbauwürdigkeit von Esparsette zu. Erste eigene Anbauerfahrungen weisen jedoch darauf hin, dass die langsame Jungendentwicklung unter ökologischen Anbaubedingungen zu einer erheblichen Frühverunkrautung bzw. - vergrasung führen kann. Sorgfältige Saatbettbereitung und wiederholtes Blindstriegeln vor der Aussaat fördern eine unkrautkonkurrenzarme Bestandesentwicklung. Die geringen Erträge im Ansaatjahr müssen mit Hinblick auf die Fruchtfolgegestaltung adäquat berücksichtigt werden. Ein weiteres Problem besteht in der schlechten Saatgutverfügbarkeit, was hohe Saatgutkosten zur Folge hat. Diesen durch pflanzenbauliches Management zu begegenenden Nachteilen stehen jedoch Vorteile wie hohe Trockenheitsresistenz, günstige Vorfruchtwirkung, Auflockerung der Fruchtfolge sowie hochwertige Futtererzeugung gegenüber.
Ergebnisbericht 57_Esparsette_FB_04b.pdf
Ansprechpartner
Dr. Daniel Neuhoff
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Tel.: 0228/732883
Fax: 0228/735617