Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Optimierung des ökologischen Ackerbohnenanbaus 2014

Beschreibung Praktiker berichten immer häufiger von Wachstums- und Ertragsdepressionen bei Ackerbohnen. Die Ursachen hierfür sind unklar. In der Literatur wird von einem Ursachenkomplex gesprochen. Daher sollten innerhalb eines Monitorings Faktoren aufgedeckt werden, die sich negativ auf den Ertrag der Ackerbohnen auswirken können. Ziel ist es die Bodenfruchtbarkeit zu erfassen und Fruchtfolgen für einen erfolgreichen Anbau von Leguminosen zu planen.
Versuchsaufbau Auf 12 ökologisch wirtschaftenden Betrieben sollte die Fruchtfolgestellung von Leguminosenarten und deren Häufigkeit in der Fruchtfolge sowie Bodenfruchtbarkeitsparameter erfasst werden. Dazu musste zunächst eine Einverständniserklärung der Landwirte zur Einsicht in deren Flächenverzeichnisse eingeholt werden. Auf den Betrieben soll ein Bodenmüdigkeitstest (Fuchs 2013) evaluiert werden. Hierfür werden Bodenproben mit Hitze behandelt und mit unbehandeltem Boden verglichen, in dem der Aufwuchs der Ackerbohnen in den unterschiedlich behandelten Böden im Topfversuch mit vier Wiederholungen ermittelt wird. Anschließend werden Handlungsempfehlungen für Anbaustrategien in der Praxis abgeleitet.
Versuchsjahr 2014
Ergebnis Die Einverständniserklärungen für die Flächenverzeichnisse liegen vor. Eine Auswertung erfolgt in 2015. Die Humusgehalte lagen im Mittel der Betriebe bei 2,0 % (von sehr niedrig: 1,2 % bis gut 3,1 %). Die Ergebnisse aus dem ersten Bodenmüdigkeitstest zeigen ein besseres Bild als bei Erbsen. Von 15 Schlägen lagen die Aufwüchse der Ackerbohne im unbehandelten Boden sogar über der Hitzebehandlung. In fünf Fällen zeigte der Test eine mögliche Bodenmüdigkeit für Ackerbohnen an. Auf diesen Flächen der betroffenen Betriebe muss nun die Anbauintensität der Leguminosen in der Vergangenheit hinterfragt werden.
Ergebnisbericht 09_GE_AB-Monitoring_14.pdf
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376