Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Pansen-pH-Werte bei Umstellung auf Weidegang im Frühjahr 2014

Beschreibung Bei der Umstellung auf Weidefutter werden deutliche Veränderungen beim pH-Wert im Pansen erwartet. Darauf deuten auch die Veränderungen hin, die es bei der Umstellung im Herbst 2013 von Weide- auf Stallhaltung gab (siehe Kapitel: Pansen-pH-Werte bei unterschiedlicher Grün- und Silagefütterung während der Stallperiode).
Versuchsaufbau Im Frühjahr 2014 wurden bei 4 Kühen die Veränderungen der pH-Werte im Pansen bestimmt. Die Messungen erfolgten kontinuierlich mit Sensoren im Pansen (Gasteiner et al., 2011). Das System entwickelte Herr Gasteiner zusammen mit der Firma smaXtec zur Praxisreife und ist im Internet unter smaxtec-animalcare beschrieben. Die gemessenen pH-Werte entsprechen der in Kapitel "pH-Wert im Pansen - Datenaufbereitung und Bewertung einer neuen Messmethode" beschriebenen Methode. Die pH-Werte der einzelnen Kühe wurden auf ein mittleres, langfristiges Niveau von 6,27 eingestellt (Mittel von 6 Monaten). Der Auftrieb im Frühjahr 2014 erfolgte ab dem 24. Februar. Die Futteraufnahme von der Weide wurde von der Dauer des Weidegangs und vom Futterangebot der Fläche bestimmt (wechselnde Grünland- und Ackerfutterflächen). Witterungsbedingt blieben die Kühe zwischendurch 2 Tage im Stall.
Versuchsjahr 2013
Ergebnis Fazit: Nach Austrieb veränderte sich der Tagesverlauf der pH-Werte im Pansen auch schon bei 10 % Weideanteil in der Ration. Am stärksten waren die pH-Absenkungen, als 60 % der Tagesration aus Ackergras kam. Eine vorübergehende Weideunterbrechung mit 2 Stalltagen führte zu starken pH-Veränderungen, erklärbar durch die Futteraufnahme.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440