pH-Werte im Pansen von Kühen unterschiedlicher Rangordnung bei Kartoffelgaben
Beschreibung
Kartoffeln werden von Kühen bevorzugt gefressen. Bei unterschiedlicher Rangordnung kann es dabei zu unterschiedlich starker Kartoffelaufnahme kommen: Rangniedrigere Tiere erhalten weniger als geplant, ranghöhere mehr als notwendig. Das kann die Leistung und die Gesundheit der Tiere beeinflussen.
Versuchsaufbau
In einem Betrieb mit Tag- und Nachtweide im Sommer und unterschiedlicher Zufütterung sowohl in der Weide- als auch in der Stallperiode wurden ab Mitte Juli bei 2 Kühen, ab Ende November bei 4 Kühen die Veränderung der pH-Werte im Pansen bestimmt. Die Messungen erfolgten kontinuierlich mit Sensoren im Pansen (Gasteiner et al., 2011). Das System entwickelte Herrn Gasteiner zusammen mit der Firma smaXtec zur Praxisreife und ist im Internet unter smaxtec-animalcare beschrieben. Die gemessenen pH-Werte wurden entsprechend der in Kapitel "pH-Wert im Pansen - Datenaufbereitung und Bewertung einer neuen Messmethode" beschriebenen Methode verrechnet. Die pH-Werte der einzelnen Kühe wurden auf ein mittleres Niveau von 6,27 eingestellt (Mittel von 6 Monaten). Kartoffeln wurden je nach Zeitraum in einer Menge von 1 - 10 kg/Tag, jeweils morgens und abends zur Hälfte, verfüttert.
Versuchsjahr
2013
Ergebnis
Fazit: Kühe, die andere bei der Fütterung verdrängen, haben bei Zufütterung von Kartoffeln beim pH-Wert im Pansen größere Schwankungen im Tagesverlauf. Es waren nicht unbedingt die leistungsstärkeren Kühe.
Ergebnisbericht
46_pH_Rangordnung_Kartoffelgaben_TH_13.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de