Raps - Anbau und Düngung
Projekt
Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Beschreibung
Die Nachfrage nach Raps aus ökologischen Anbau ist weiterhin hoch. Die zu erzielenden Preise machen den Öko-Rapsanbau interessant, die Vermarktung ist über Abnahmeverträge gesichert. Dennoch bleibt der Anbauumfang auf vglw. niedrigem Niveau. Ursache hierfür ist das hohe Anbaurisiko durch den Unkraut-, Schädlings- und Krankheitsdruck sowie der hohe Nährstoffanspruch im Frühjahr.Im Rahmen des Leitbetriebeprojektes wurde durch Praktiker die Prüfung bereits bestehender Rapsanbausysteme angeregt und die Wirksamkeit einer Frühjahrsgabe von Kartoffelfruchtwasser (RecyKal SF) getestet.
Versuchsaufbau
Anbauversuch1) Enger Reihenabstand (11,5 cm) ohne mechanische Unkrautkontrolle2) Weiter Reihenabstand (23 cm) mit einmaligem Hackeinsatz vor Winter3) Doppelreihe Raps und Doppelreihe Buchweizen ohne mechanische Unkrautkontrolle4) Doppelreihe Raps und Doppelreihe frei mit einmaligem Hackeinsatz vor WinterDüngungsversuch1) Kontrolle ohne Düngung2) 40 kg N/ha (1,6 t RecyKal SF/ha)3) 80 kg N/ha (3,2 t RecyKal SF/ha)
Versuchsjahr
2007
Ergebnisbericht
07_Raps_GE_07.pdf
Ansprechpartner
Christoph Stumm
Tel.: 0228-73-2038
Fax: 0228-73-5617
E-Mail: leitbetriebe [at] uni-bonn.de