Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Schalenfestigkeit Frühkartoffeln

Standort

Der Versuch wurde im Zentrum für Ökologischen Landbau in Köln-Auweiler durchgeführt.

Beschreibung Für den Großhandel werden möglichst früh qualitativ hochwertige, frühzeitig schalen-feste Sorten gesucht. Hierzu soll geprüft werden, inwieweit frühes Krautabtöten durch Schlegeln und Flammen dazu führt, sehr frühe Sorten zu einer noch früheren Schalenfestigkeit zu bringen. Zudem muss ein möglicher Minderertrag der Vorzüg-lichkeit früher am Markt zu sein ökonomisch gegen gerechnet werden.
Versuchsaufbau Beim vorliegenden zweifaktoriellen Versuch handelt sich um eine Spaltanlage mit drei Wiederholungen. Es wurden sechs sehr frühe bis frühe Sorten angebaut (1. Fak-tor). Zum Krautabschlegeln gab es drei Varianten (2. Faktor): Zur Kontrolle blieb von jeder Sorte eine Parzelle ohne jegliche Krautbehandlung stehen (T0). Bei einem er-reichten Ertrag von ca. 180 dt/ha wurde abgeschlegelt (T2). Diese Parzellen wurden dann nach einer Woche geflämmt. In einer anderen Variante jeder Sorte wurde erst 10 Tage nach Termin 1 geschlegelt (T3) und wiederum eine Woche später geflämmt.
Versuchsjahr 2012
Ergebnis Fazit: Zusammenfassend lässt sich nach zwei Versuchsjahr sagen, dass sich das sehr frühe Krautschlegeln offenbar nicht gelohnt hat. Das Krautabschlegeln zu Termin 2 mit an-schließendem Flammen oder Schlegeln war bei einigen sehr frühen Sorten in 2011 erfolgreich und in 2012 lagen die Varianten T2 gleichauf mit der Variante "ohne Krautbe-handlung". D.h. späteres Krautschlegeln lohnt dann, wenn die Krautfäule kommt und die unbehandelten Varianten keinen Mehrertrag mehr bringen. Die Schalenfestigkeit ist kaum durch früheres Schlegeln zu verfrühen. Wenn die Preise gleich hoch sind oder nur wenig sinken ab KW 25 hat eine frühe Krautbehandlung wenig Vorteile. Im Einzelfall kann es für einen Betrieb dennoch lohnend sein, mittels Schlegeln und Flämmen über-haupt erst einmal und früher am Markt zu sein.