Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Silierversuch: Siliereignung von Kleegrassilagen mit unterschiedlichen Weissklee- und Rotkleeanteilen in Abhängigkeit der Lagertemperatur.

Projekt Leitbetriebe ökologicher Landbau in NRW
Standort

<b> Herkunft der Aufwüchse: </b> 2 Betriebe am Niederrehin. <p> <b> Untersuchungsort: </b> Silagelabor im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick, Kleve </p>

Beschreibung Problemstellung Trotz schlechter Silierbedingungen im Herbst, die in einem niedrigen Vergärbarkeitskoeffizienten zum Ausdruck kommen, ist der Anteil fehlgegorener Silagen in Richtung höherer Buttersäuregehalte in der Praxis relativ gering. Vermutet wird ein Temperatureinfl8ss, wonach bei niedrigen Temperaturen die Clostridien in ihrem Wachstum stark gehemmt sind.

Hypothese Niedrige Temperaturen hemmen das Wachstum von Clostridien und die Bildung von Butteräure

Versuchsaufbau Dreifaktorieller Versuch:

1 Faktor: Kleeart (Rotklee und Weissklee)

2 Faktor Kleeanteile (0, 25,50,75 %)

3 Faktor: Temperatur während des Silierversuches (10ø C, 25ø C.)

Anlage: Laborsilos nach DLG-Richtlinien zur Prüfung von Siliermitteln auf DLG-Gütezeichenfähigkeit.

Versuchsjahr 2005
Ergebnisbericht 26_Silierversuch_FB_05.pdf
Ansprechpartner
Martin Pries
Tel.: 0251-2376-913