Sortenprüfungen Kartoffeln
Anbauempfehlungen: Im sehr frühen Segment wird die Sorten Annabelle zunehmend beliebter. Interessant könnten auch die Sorten Bellaprima, Anuschka und Alexandra sein, die im Ge-schmack sehr gut sein können. Alexandra muss sich aber erst noch beweisen, da sie sehr schlechte Erträge in 2012 gebracht hat. Bei den frühen Sorten empfiehlt sich Belana. Sie ist zwar eher niedrig im Ertrag, hat aber einen guten Geschmack und ist gut lagerfähig. Princess ist eher wieder rückläu-fig im Anbau aufgrund ihrer niedrigen Stärkegehalte. In diesem Jahr konnte sie in der Praxis durch niedrige Erträge nicht überzeugen. Von den neueren Sorten ist Francis-ca mit ihrem hohen Ertragspotential interessant, sofern sie das auch ausspielen kann. Ansonsten sind Campina und Musica ertragsstark, Musica ist auch ge-schmacklich gut. Die neue Sorte Cosma ist etwas krautfäuletolerant und schmeckt gut. Vitabella konnte mit hohem Ertrag und gutem Geschmack überzeugen. Die neue Sorte Wega scheint geschmacklich interessant zu sein. Im mittelfrühen Segment ist Allians mit ihrer ausgesprochenen Krautfäuletoleranz, hohem Ertrag und gutem Geschmack die Sorte der Wahl. Ditta ist mit konstanten Erträgen und Qualitäten altbewährt. Adelina als Tochter von Allians bringt zwar hohe Ertrag durch die ebenfalls gute Krautfäuletoleranz, liegt aber geschmacklich und mit einigen Knollenproblemen weit hinter Allians zurück. Die Sorte Soraya scheint sich in der Praxis des Ökolandbaus zu behaupten. Sie überzeugt durch schnelle Ertragsbil-dung, hohe Markterträge und recht gutem Geschmack im vorwiegend festkochenden Bereich. Von den neueren Sorten könnten Mariola und Megusta interessant sein. Mittelspäte und späte Sorten empfehlen sich für den Ökolandbau eigentlich nicht, da die Kartoffelsorten vor einem Krautfäulebefall genug Ansatz mit vermarktbare Größe realisieren sollten.