Systemvergleich wendende und nicht-wendende Bodenbearbeitung unter Anbaubedingungen des Ökologischen Landbaus
Beschreibung
Im ökologischen Landbau wird schon länger über reduzierte Bodenbearbeitung zur Energieeinsparung und unter ökonomischen Aspekten diskutiert. Welche Auswirkun-gen haben aber nun eine wendende bzw. nicht wendende Bodenbearbeitung und der Einsatz von Kompost in wendenden und nicht wendenden Bodenbearbeitungssys-temen auf Ertrag und Qualität der angebauten Früchte sowie auf Unkrautbesatz und Bodenparameter?
Versuchsaufbau
Der Versuch wurde in 1999 in Großparzellen (25 x 10 m) als zweifaktorieller Dauerfeldversuch angelegt. Es handelt sich hierbei um eine Streifenanlage mit zwei unechten Wiederholungen. Folgende Faktoren werden geprüft: -Faktor 1 Bodenbearbeitung: 1. Variante: wendende Bodenbearbeitung (Pflug bis 35 cm) - 2. Variante: nicht-wendende Bodenbearbeitung (Schälpflug 10-12 cm); -Faktor 2 Einsatz von Kompost: 1. Variante: ohne Kompost - 2. Variante: mit Kompost (2006, 2009 je 30 t TS/ha, zertifizierter Biokompost von Reterra)
Versuchsjahr
2012
Ergebnis
Fazit: Bisher konnten nur die ersten Jahre ausgewertet werden (siehe Versuchsbericht 2003). Aus arbeitstechnischen Gründen kann hier nur das Jahr 2012 dargestellt wer-den. Tendenziell zeigt sich, dass die Erträge bei der Pflugvariante und mit Kompost-einsatz höher ausfallen. Um zu konkreten Aussagen zu kommen, müssen die Daten aller Jahre zusammengestellt, ausgewertet und ökonomisch bewertet werden.
Ergebnisbericht
15_Wendende_Bodenbearbeitung_BB_2012.pdf
Ansprechpartner
Dr. Claudia Hof-Kautz
Versuchswesen ökologischer Acker- und Feldgemüsebau
Tel.: 0221 5340 177
Fax: 0221 5340 299
Mobil: +491522 8544 376
E-Mail: claudia.hof-kautz [at] lwk.nrw.de