Tagesverlauf der Pansen-pH-Werte bei vorübergehender Stallfütterung im Frühjahr
Beschreibung
Problematik: Nach hohen Niederschlägen kann die Trittfestigkeit so stark beeinträchtigt sein, dass die Kühe vorübergehend im Stall gefüttert werden müssen. Dabei auffallend: Die Kühe warten auf den gewohnten Austrieb und fressen zumindest in den ersten Stunden wenig. So die Beobachtung von Landwirten gerade im Frühjahr. Es ist zu vermuten, dass dadurch der Tagesverlauf der pH-Werte im Pansen beeinflusst wird. Fragestellung: Wie verändern sich die pH-Werte im Pansen bei vorübergehender Stallfütterung in der Weideperiode?
Versuchsaufbau
In einem Betrieb wurden bei 3 Kühen die pH-Werte im Pansen kontinuierlich alle 10 Minuten mit Sensoren festgehalten (Gasteiner et al., 2011). Die Kühe erhielten in diesem Betrieb im Sommer ausschließlich Portionsweide: Nach jedem Melken wurde eine neue Fläche zugeteilt. Nach viel Regen verblieben sie nach dem Melken am 29.5.2014 im Stall und wurden einen Tag (30.5.2014) mit Heu gefüttert. Kraftfutter wird in diesem Betrieb ganzjährig nicht gefüttert. Die pH-Werte im Pansen der einzelnen Kühe wurden auf ein mittleres langfristiges Niveau von pH 6,27 eingestellt (Mittel von 6 Monaten) (Leisen, 2014a).
Versuchsjahr
2014
Ergebnis
Fazit: Bei vorübergehender Stallfütterung fressen die Kühe anfangs wenig und die pH-Werte im Pansen steigen an. Sie schwanken stärker als in den Tagen mit Weidegang.
Ergebnisbericht
39_TH_voruebergehend_Stall_pH_14.pdf
Ansprechpartner
Social Media Einstellungen
Wenn Sie diese Felder durch einen Klick aktivieren, werden Informationen an die nachfolgenden Dienste übertragen und dort gespeichert:
Facebook, X/Twitter, Youtube, Pinterest, Instagram, Flickr, Vimeo
Please read carefully our notes and information on Privacy and Netiquette before you activate individual social media.
Datenfeeds von sozialen Netzwerken dauerhaft aktivieren und Datenübertragung zustimmen: