Logo der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen - zur Startseite der Landwirtschaftskammer

Ökolandbau NRW

Projekt

Test von artenreichen Mischungen in Öko - Milchviehbetrieben

Beschreibung Wie müssen artenreichere Mischungen aussehen, damit verschiedenste Kräuter und Leguminosenarten sich entwickeln können? Welche Kräuter- und Leguminosenarten eignen sich für artenreiche Mischungen? Welchen Einfluss haben Schnitt- und Weidenutzung? Wie lange können sich die Klee- und Kräuterarten im Bestand halten?
Versuchsaufbau Auf dem Dottenfelder Hof (Lößlehm) wurden 7 Mischungen in 3 Wiederholungen im Frühjahr 2013 als Blanksaat angelegt (Langstreifen). Auf 5 weiteren Standortenwurde eine holländische Mischung eingesät. Außer auf Betrieb 2 wurde dabei ohne Wiederholung gearbeitet. Die Bestimmung der Artenzusammensetzung erfolgte zwischen Ende Juni und Mitte Juli 2013.
Versuchsjahr 2013
Ergebnis Fazit: Bei nur begrenztem Anteil von Rot- und Schwedenklee (5 - 9 % in der Ansaatmischung) und Deutschem Weidelgras (bis 23 % in den geprüften Mischungen) konnten sich mehrere Kleearten und Kräuter entwickeln. Zukünftige Bonituren werden zeigen, wie lange sich die einzelnen Arten im Bestand halten.
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440