Test von Rotkleesorten unter Mähweidenutzung mit „Kurzrasenweide“2015 - 2017
Beschreibung
Fragestellung: Welche Rotkleesorte kann sich unter Mähweidebedingungen halten, wenn nach dem Schnitt „Kurzrasenweide“ folgt?
Versuchsaufbau
Auf 7 Standorten werden jeweils 2- 4 Rotkleesorten unter Mähweidenutzung geprüft. Ausgesät wurden die Sorten als Bestandteil der Standardmischung A 7. Auf einem Standort liegen damit nebeneinander 2 – 4 verschiedene Rotkleesorten sortenrein, da jede Mischung nur eine Rotkleesorte enthält.
Versuchsjahr
2017
Ergebnis
Fazit: Die getesteten Sorten incl. der „Weiderotkleesorte“ Pastor gingen mit Beginn der Kurzrasenweide innerhalb der ersten 2 Monate auf einen Ertragsanteil von 2 – 12 zurück. Zu prüfen bleibt, inwieweit andere Rotkleesorten sich besser halten können oder inwieweit mit den in der Einleitung genannten Öko-Typen gezüchtet werden sollte. Speziell zur Bonitur: Es muss zwischen Weiderest und abgefressenem Bestand unterschieden werden: Im Weiderest konnte sich Rotklee meist mit höheren Ertragsanteilen halten.
Ergebnisbericht
20_FB_Rotkleesorten_Mähweide_17.pdf
Ansprechpartner
Dr. Edmund Leisen
Mobil: +49173 9317440
E-Mail: edmund.leisen [at] lwk.nrw.de